Herzlich willkommen! Wir freuen uns, Ihnen ein erfolgreich abgeschlossenes Terrassenbau-Projekt bei einem unserer geschätzten Kunden vorzustellen. Dieses Projekt steht exemplarisch für unsere Expertise in nachhaltiger und ästhetisch ansprechender Garten- und Landschaftsgestaltung. 🌱🌍
🌟 1. Unsere Philosophie
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und die Verwendung von natürlichen Materialien. Deshalb arbeiteten wir mit vorhandenen Terrassenplatten, um sicherzustellen, dass die Terrasse nicht nur robust und langlebig, sondern auch umweltfreundlich ist. 🌿💎
🔨 2. Die Planung im Überblick
Pflasterarbeiten erfordern präzise Planung und handwerkliches Geschick, damit die Flächen dauerhaft belastbar, optisch ansprechend und funktional bleiben. Der Prozess lässt sich in mehrere wichtige Schritte unterteilen, von der Vorbereitung des Untergrunds bis zur Verfugung der Steine.
- Planung und Design 🎨
- Vermessung der Fläche und Erstellung eines Gefälleplans (mind. 2% Neigung für die Entwässerung).
- Individuelle Beratung und Planung nach den Wünschen unseres Kunden
- Berücksichtigung von ökologischen Aspekten und Nachhaltigkeit
- Festlegung der Verlegemuster (z. B. Reihenverband, Fischgrätmuster).
- Materialauswahl 🪨
- Ausschließlich hochwertige Natursteine aus lokalen und nachhaltigen Bezugsquellen
- Auswahl des Pflastermaterials (z. B. Beton- oder Natursteine), abhängig von der Belastung und ästhetischen Anforderungen.
- Umsetzung 🚜
- Fachgerechte und präzise Ausführung
- Schonende Bauverfahren zur Minimierung der Umweltbelastung
- Fertigstellung und Pflege 🌺
- Abschlusskontrolle und Übergabe der Terrasse an den zufriedenen Kunden
- Tipps und Hinweise zur Pflege der neuen Terrasse
- 1. Oberboden auskoffern:
- 2. Untergrund vorbereiten und verdichten:
- 3. Tragschicht einbauen: Eine 15 cm – Schicht aus Mineralbeton 0/32 wurde eingebracht. Diese Tragschicht dient als stabiler Untergrund für die Pflasterung und sorgt für eine gute Wasserableitung. Nach dem Einbringen wurde die Schicht sorgfältig nivelliert und mehrfach verdichtet.
- 4. Splittbett herstellen: Auf die verdichtete Tragschicht wurde eine 3-5 cm dicke Splittschicht 2/5 aufgebracht. Das Splittbett wird zunächst durch das gleichmäßige Verteilen von Splitt vorbereitet. Anschließend werden die Abziehstangen parallel zueinander auf der Fläche platziert und sorgfältig auf die gewünschte Höhe eingestellt. Dabei wird ein Gefälle von 2 % berücksichtigt, um einen optimalen Wasserablauf zu gewährleisten. Nachdem die Abziehstangen korrekt positioniert sind, wird eine Richtlatte quer über diese gelegt. Mit der Richtlatte wird der Splitt gleichmäßig auf die eingestellte Höhe abgezogen, sodass eine ebene und glatte Oberfläche entsteht. Nach dem Abziehen werden die Abziehstangen vorsichtig entfernt, und die dabei entstandenen Rillen werden mit Splitt aufgefüllt. Anschließend wird die Fläche erneut geglättet, um ein durchgängig gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
- 5. Pflastersteine verlegen: Die Terrassenplatten wurden im gewünschten Muster auf das Splittbett gelegt, wobei gleichmäßige Fugenbreiten eingehalten wurden. Regelmäßiges Kontrollieren der Ausrichtung und Ebenheit sicherte ein hochwertiges Ergebnis.
- 6. Fläche verdichten: Nach dem Verlegen der Platten werden diese mithilfe eines Plattenhammers auf die richtige Höhe gebracht. Dabei wird jede Platte einzeln überprüft und durch gezielte Schläge vorsichtig abgesenkt, bis sie bündig mit der umliegenden Fläche liegt. Dieser Arbeitsschritt sorgt dafür, dass alle Platten exakt ausgerichtet sind und die Oberfläche ein gleichmäßiges Gesamtbild mit dem vorgesehenen Gefälle ergibt.
- 7. Fugen verfüllen: Nach der Verlegung wurden die Fugen mit Brechsand verfüllt. Dies wurde mehrfach wiederholt, bis alle Fugen vollständig gefüllt waren. Die kantige Kornform sorgt für eine starke Verzahnung der einzelnen Körner, was die Stabilität der Fugen erhöht und ein Verrutschen der Pflastersteine oder Platten bei Belastung verhindert.
🔨 3. Der Bauprozess im Überblick
Zunächst wurde der vorhandene Oberboden bis auf die erforderliche Tiefe ausgehoben. Entsprechend der geplanten Nutzung waren es hier 25 cm. Dabei wurden Pflanzenreste, Steine und andere Verunreinigungen entfernt, um einen stabilen Untergrund zu schaffen.
Der freigelegte Untergrund wurde mit einem Rüttelstampfer verdichtet, um Setzungen zu vermeiden und eine tragfähige Basis für den weiteren Aufbau zu schaffen.
Fazit Durch sorgfältige Vorarbeiten und präzise Ausführung wird eine Pflasterfläche nicht nur funktional, sondern auch langlebig und optisch ansprechend. Ein professioneller Ansatz garantiert eine robuste Basis, die unterschiedlichen Belastungen standhält, und sorgt dafür, dass die Fläche über Jahre hinweg ihre Qualität behält.🌍💚
🌟 4. Nachhaltigkeit im Fokus
Wir setzen auf Nachhaltigkeit in allen Bereichen unserer Arbeit. Von der Materialbeschaffung über den Bauprozess bis hin zur Pflege der fertigen Terrasse – wir achten darauf, die Umwelt zu schonen und Ressourcen effizient zu nutzen. ♻️🌿
📸 5. Eindrücke vom Projekt
🌿✨Eine wunderschöne Terrasse, die wir bei einem unserer Kunden umgesetzt haben.✨🌿
Kontaktieren Sie uns!
Lassen Sie uns auch Ihre Traumterrasse verwirklichen! Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und Ihre Gartenvision zum Leben zu erwecken. 🌷🏡